Was kann psychologische Beratung? 

 

In der heutigen schnelllebigen und oft stressigen Welt sind psychische Belastungen und Krisen keine Seltenheit. 

Viele Menschen suchen in solchen Zeiten Unterstützung, um ihre Heraus- forderungen zu bewältigen. Hier kommt die psychologische Beratung ins Spiel. In diesem Artikel werden 

wir erläutern, was psychologische Beratung leisten kann, wie sie sich von einer Therapie unterscheidet und warum 

sie in bestimmten Situationen von Vorteil sein kann. 

 

Psychologische Beratung ist ein kurzfristiger Unterstützungsprozess, der darauf abzielt, Menschen in akuten 

Krisensituationen zu helfen. Diese Form der Beratung konzentriert sich auf spezifische Probleme oder 

Herausforderungen, die eine Person momentan erlebt, wie z.B. Stress, Trauer, Beziehungsprobleme 

oder berufliche Unsicherheiten. 

 

Ziel ist es, den Klienten dabei zu unterstützen, Lösungen zu finden, Gedanken zu klären und Strategien zur Bewältigung der Situation zu entwickeln. Die psychologische Beratung kann in verschiedenen Formaten stattfinden: Einzelgespräche, Gruppensitzungen oder auch telefonische Beratung. Die Dauer der Sitzungen ist in der Regel begrenzt und kann nach Bedarf variieren. Oft sind nur wenige Sitzungen notwendig.    

                         

Es ist wichtig, psychologische Beratung von psychotherapeutischen Verfahren abzugrenzen. Während die Beratung 

auf akute und kurzfristige Krisen fokussiert ist, zielt eine Therapie darauf ab, tiefere psychische Probleme und langfristige Verhaltensmuster zu  behandeln. Therapien sind oft intensiver und können über einen längeren Zeitraum hinweg stattfinden. 

Sie erfordern in der Regel eine umfassende Diagnostik und werden in einer Patientenakte dokumentiert.

Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass psychologische Beratung nicht als Therapie  im klinischen Sinne gilt undsomit keinen Eintrag in einer Patientenakte nach sich zieht. Dies  kann besonders wichtig sein, wenn es um die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung geht. 

Viele Versicherungen verlangen eine lückenlose Dokumentation psychischer

Erkrankungen, und ein Eintrag in der Patientenakte könnte potenziell negative Auswirkungen 

auf die Versicherungsanträge haben.

 

Psychologische Beratung eignet sich besonders für Menschen, die sich in akuten Krisen befinden und schnelle 

Unterstützung benötigen. Beispiele hierfür sind:

Wenn der Druck am Arbeitsplatz zu hoch wird und man nicht mehr weiter weiß. In Zeiten von Konflikten oder Trennungen kann eine Beratung helfen, Klarheit zu gewinnen. Nach dem Verlust eines geliebten Menschen oder auch einem Jobverlust kann eine kurzfristige Unterstützung ebenfalls hilfreich sein. Bei Umzügen, Jobwechseln oder anderen einschneidenden Lebensereignissen eignet sich eine psychologische Beratung ebenfalls.

Psychologische Beratung bietet dabei eine wertvolle Unterstützung in akuten und kurzfristigen Krisensituationen. Sie hilft Menschen, Herausforderungen zu bewältigen, ohne dass ein Gespräch medizinisch in einer Patientenakte dokumentiert wird. Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden und schnelle Hilfe benötigen, könnte psychologische Beratung der richtige Weg sein. Es ist vollkommen in Ordnung, um Hilfe zu bitten – denn das ist ein Schritt zu mehr Wohlbefinden und gehört zur Selbstfürsorge.