Tiefenentspannungshypnose bei psychischen Belastungen: ein weg zur inneren Ruhe 


In der heutigen Zeit, insbesondere in der Arbeitswelt sind psychische Belastungen wie Stress, Ängste und Schlaflosigkeit weit verbreitet. Viele Menschen suchen nach effektiven Methoden, um mit diesen Herausforderungen umzugehen und ihre mentale Gesundheit zu verbessern. Eine vielversprechende Technik, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist die Tiefenentspannungshypnose.

 

Die Hypnose ist wissenschaftlich fundiert. Dabei wurden die Hirnströme gemessen, die sich während einer Hypnose deutlich zum postiven verändert hatten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was Tiefenentspannungshypnose ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bei psychischen Belastungen bieten kann.

Tiefenentspannungshypnose ist ein Zustand fokussierter Aufmerksamkeit und tiefer Entspannung, der es dem Individuum ermöglicht, in einen tranceähnlichen Zustand einzutreten. In diesem Zustand ist das Bewusstsein für äußere Reize reduziert, während das Unterbewusstsein empfänglicher für positive Suggestionen wird. Das bedeutet, das Bewusstsein fokussiert sich nur auf die gesprochenen Worte und kann so die äußeren Ablenkungen leichter ausblenden. Die in diesem Zustand aufgenommenen Anker oder Suggestionen werden tief im Unterbewusstsein festgehalten.

 

Dabei ist die Person, die in der Tiefenentspannung ist, komplett wach. Ein Abbruch ist jederzeit möglich, wenn sich die Person unwohl fühlt. Vor jeder Hypnose wird ein ausführliches Erstgespräch geführt. Dabei werden die wichtigsten Faktoren erörtert und die Klientin oder der Klient haben die Möglichkeit, alle Fragen zur Hypnose zu stellen. Auch eine Erstanamnese wird druchgeführt, damit psychische Traumata oder andere schwere Erkrankungen ausgeschlossen werden können. 

Der Prozess der Tiefenentspannungshypnose beginnt in der Regel mit einer Entspannungsübung, die den Körper und Geist auf die Hypnose vorbereitet. Der Hypnotiseur führt den Klienten durch verschiedene Techniken, um eine tiefe Entspannung zu erreichen, wie z.B. Atemübungen oder geführte Visualisierungen. Sobald der Klient in einen hypnotischen Zustand versetzt und völlig entspannt ist, können gezielte Suggestionen gegeben werden, um negative Gedankenmuster zu verändern, Stress abzubauen und das emotionale Wohlbefinden zu fördern.

Zwei Beispiele aus der Praxis: die Tiefenentspannungshypnose kann helfen, den Stresspegel signifikant zu senken. Durch die Förderung einer tiefen Entspannung wird das Nervensystem beruhigt, was zu einer Verringerung von Stresshormonen führt. Bereits nach 2-3 Sitzungen können die Klienten eine deutliche Verbesserung im Alltag bemerken. Kommt eine oder zwei psychologische Beratungssitzungen dazu, können Klienten in kurzer Zeit wieder den alltäglichen Belastungen stand halten. Bestenfalls haben sie in den Sitzungen erarbeitet, wie sie die Belastungen dauerhaft reduzieren können, um so eine bessere Lebensqualität zu erhalten. 

Auch Ängste können gut mir Hypnose bearbeitet werden. Viele Menschen leiden unter Angstzuständen, die ihren Alltag beeinträchtigen. Hypnose kann helfen, die zugrunde liegenden Ursachen von Angst zu identifizieren und positive Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Dabei bleiben die Klienten immer bei sich und finden die Ursachen stets selbst. Dies führt zu einem Erfolgsmechanismus, der nachhaltig bleibt. 

 

Die meisten Klienten berichten nach mehreren Sitzungen, dass die Belastungssituationen deutlich besser geworden sind. Damit können sie leichter wieder am Leben teilnehmen. 

 

Die Tiefenentspannung eignet sich damit nicht nur bei Ängsten oder aktuellen Belastungen, sondern auch bei Schlafstörungen oder aktuen Krisen. 

 

Doch nicht jedes Thema ist für eine Hypnose geeignet. Besonders schwere Traumata wie Missbrauch oder Gewalt sollten unbedingt bei klinisch ausgebildeten Ärzten oder Psychotherapeuten bearbeitet werden. Sollte eine Posttraumatische Belastungsstörung während der Hypnose aufkommen, sind Mediziner geschult und können gleich damit arbeiten.

 

Achten Sie hier genau darauf, den Hypnosecoaches immer alle Hintergründe zu erklären und die genauen Gründe darzulegen, warum Sie eine Hypnose wünschen. Seriöse Coaches werden Ihnen mitteilen, dass sie keine Hypnose bei Ihnen durchführen können. 

 

Gerne berate ich Sie individuell zu Ihren Themen.